Noch nie wurden so viele gefälschte Banknoten aus dem Geldkreislauf entfernt, wie im letzten Jahr. Das kann man als Erfolg oder auch als Misserfolg verkaufen. So schreibt die Bundesbank in ihrer Pressenotiz von heute: “Deutlich mehr Falschgeld in Deutschland.” und die EZB schreibt “Zahl der Fälschungen im zweiten Halbjahr leicht zurückgegangen.” Ja was stimmt den nun? Beides ist richtig, jedoch stimmt, wenn man es genau nimmt, nur der Einleitungssatz dieses Beitrags. Weiterlesen
Tag Archives: bundesbank
Geld aber welches?
Während die Bundesbank zumindest verbal ein klares Statement für das Bargeld formuliert, geben die Banken und Sparkassen in Deutschland eher ein unheimliches und armseliges Bild ab.
Die Bundesbank investiert zwar bis Ende 2018 über 300 Millionen Euro, um auf einem 80 Hektar großen Gelände in Dortmund die größte und modernste Bundesbank Filiale zu bauen, gleichzeitig werden aber fünf andere Filialen in der Region Weiterlesen
Anti Bargeld Hype
Bargeld, als Thema meist totgeschwiegen, steht plötzlich in der Berichterstattung und besonders in der Kommentierung ganz weit oben.
Ja ist denn schon Sommerloch? Gibt es sonst nichts zu berichten?
Anscheinend:
- Weselsky – gezähmt Weiterlesen
Dritte Studie der Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland
Nach 2012 veröffentlicht die Bundesbank nun ein weiteres Update ihrer Studie zum Zahlungsverhalten hierzulande. Der Tenor ist nicht wirklich überraschend: Meistens wird bar bezahlt. Erstaunlich ist eher, dass der Barumsatz gleich geblieben ist obwohl der Anteil der Transaktionen von 82 auf 79% gesunken ist. Kreditkarten sind Weiterlesen
Monatsbericht der Bundesbank: Februar 2015
Die Bundesbank erstellt jeden Monat ihren Bericht über die wirtschaftliche Lage in (Europa und in) Deutschland. Es sind jeweils über 80 Seiten mit vielen Details und Tabellen, die für Wirtschaftsfachleute interessant sind und ihnen die richtigen Daten und Einschätzungen für ihre Entscheidungen liefern können. Die richtige Deutung bleibt jedem selbst überlassen. Ab und zu sind auch Tabellen oder Grafiken zu finden, die auch für Weiterlesen
Wichtige Links
Seit 1.1.2015 ist die auch Übergangsfrist für die Münzprüfung abgelaufen. Alle professionellen Bargeldakteure müssen angenommene und insbesondere auch die wieder auszugebenden Münzen auf Echtheit und Umlauffähigkeit prüfen. Betroffen sind alle Geldinstitute. Und zwar nicht nur die Betreiber von Münzeinzahlern oder Münzrecyclern sondern die Vorschrift gilt auch bei der Annahme von Münzen an der Kasse. Die Münzen sind mittels getesteter Maschinen zu Weiterlesen
Europäische Union versucht die Münzen abzuschaffen
Anders kann man die Münzverordnung der Europäischen Zentralbank nicht interpretieren. Die Verordnung ist allerdings nur die Folge eines Gesetzes der EU. Man schießt hier, wie so oft, mit Kanonen auf Spatzen oder treibt teuren Aufwand mit fraglichem Nutzen. Sicherlich sind Münzen auch Geld und müssen genauso behandelt werden, wie Banknoten. Das heißt, Fälschungen sind aus dem Verkehr zu ziehen und die
Umlauffähigkeit der Scheine, wie der Münzen muss sichergestellt sein. Dazu hat die EZB vor etlichen Jahren das so genannte Framework definiert, zu deutsch: Die Rahmenrichtlinien für das Recycling (oder Wieder-in-Verkehr-bringen) von Bargeld. Das Framework sorgt dafür, Weiterlesen
Sie kommt nicht wieder, die De-Mark :)
Manchmal glaubt man, gewisse Medien wollen sie wieder herschreiben, die D-Mark. Anders ist es kaum zu erklären, dass mit schöner Regelmäßigkeit Zeitungsartikel erscheinen, wo ausführlich erklärt wird, dass noch fast 13 Milliarden D-Mark “im Umlauf” sein sollen. “Die Bundesbürger würden Millionen von DM Scheinen und Milliarden von DM Münzen horten”, so liest man. Das ist der größte Blödsinn. Weiterlesen
Ein wirklich blödes Geschäftsmodell: Daumen runter
Obwohl die meisten Geldfälschungen der Napoli Group leicht zu erkennen sind, wenn man die von der Bundesbank empfohlenen Tests “Sehen, Fühlen, Kippen” anwendet, ist es ratsam für größere Mengen Bargeld, die zu prüfen sind, die bestmöglichen Lösungen zur Geldbearbeitung zu nutzen. Diese findet man auf http://www.camcco.de.
Das Geschäftsmodell der Geldfälscher in Neapel war wieder mal nur temporär erfolgreich, wie die Medien beschreiben: http://www.welt.de/wirtschaft/article134929325/So-arbeiten-Europas-erfolgreichste-Geldfaelscher.html Weiterlesen
Deutschland zittert vor dem Zehner Chaos
Was tut der Springer Verlag seinen Redakteuren eigentlich in den Kaffee, damit sie solche Schlagzeiten produzieren, wie diese in der WELT?
Morgen, am 23.9.2014 wird der neue Zehner planmäßig an die Menschen in Europa ausgegeben und von Chaos und Zittern ist eher nichts zu spüren. Auch durch die paar Automaten, die vor eineinhalb Jahren den neuen Fünfer nicht gleich annahmen, ist Deutschland nicht untergegangen. Weiterlesen